Dein Weg zur Lehrstelle

Dein Weg zur Lehrstelle

Du möchtest eine Lehre in einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung machen? Super! Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Lehrstelle findest – von der Suche bis zum Start im Betrieb. Mit kurzen Tipps und Links für mehr Infos.

  • 1. Lehrstelle finden

    Wie kommst du an passende Angebote? Die Suche beginnt online: Auf PublicPro findest du alle offenen Lehrstellen im Kanton Aargau – speziell im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Schau rein, filtere nach Ort oder Beruf und sammle Ideen!

  • 2. Schnupperlehre absolvieren

    Erste Einblicke in den Beruf: Eine Schnupperlehre hilft dir, den Beruf und den Betrieb kennenzulernen. Du sammelst Erfahrungen und zeigst dein Interesse. Oft wird ein Schnupperbericht erstellt – ein Pluspunkt für deine Bewerbung.

  • 3. Bewerbung schreiben

    So überzeugst du auf Papier: Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse – das gehört in deine Bewerbung. Achte auf saubere Unterlagen, ehrliche Aussagen und einen sympathischen Ton. No-Gos: Rechtschreibfehler, unvollständige Dossiers oder Massenbewerbungen.

  • 4. Eignungstests absolvieren

    Zeige, was du kannst: Manche Betriebe verlangen Tests wie den Multicheck oder Basic-Check. Diese prüfen deine Fähigkeiten und zeigen, ob du zum Beruf passt. Bereite dich gut vor – es lohnt sich!

  • 5. Nachhaken erlaubt

    Wenn du nichts hörst – meld dich! Kein Feedback nach 1–2 Wochen? Frag höflich nach. Das zeigt Interesse und Eigeninitiative. Bleib freundlich und professionell – das kann schon den Unterschied machen.

  • 6. Vorstellungsgespräch

    Der erste Eindruck zählt: Sei pünktlich, informiere dich über die Gemeinde und überlege dir Antworten auf typische Fragen. Übe mit Familie oder Freunden. Und denk dran: Auch du darfst Fragen stellen!

  • 7. Der Lehrvertrag

    Fast geschafft – aber lies genau: Du hast eine Zusage? Glückwunsch! Bevor du unterschreibst: Schau dir den Vertrag mit deinen Eltern an. Achte auf Beginn, Dauer, Lohn und Ferien. Fragen klärst du am besten gleich mit der Ansprechperson.

  • 8. Lehre starten

    Gut vorbereitet – guter Start: Organisiere deinen Schulweg, lies Infos zum Betrieb, überleg dir Fragen für den ersten Tag. Zeig Interesse und sei offen – niemand erwartet, dass du alles weisst. Aber: Sei motiviert, pünktlich und höflich.

    Tipps hier

Hast du Fragen? Nimm mit uns Kontakt auf