Über das KV

Kauffrau / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung

Die KV-Lehre in der öffentlichen Verwaltung ist mehr als nur eine Ausbildung. Sie ist eine sichere Wahl für eine vielseitige Zukunft. Mit dieser Ausbildung startest du in eine sichere, abwechslungsreiche und vor allem sinnvolle Karriere.

Rund um die Ausbildung

  • Das erwartet dich

    • Drei Jahre, in denen du praktische Erfahrungen sammelst, z. B. im Finanzwesen, in der Einwohnerkontrolle oder der Bauabteilung.
    • Abwechslung durch den regelmässigen Wechsel der Abteilungen.
    • Du wirst auch sogenannte üK (überbetrieblicher Kurs) Tage neben der Berufsschule besuchen, bei denen du spezifische Fähigkeiten erlernst für deine Arbeit im Betrieb.
    • Spannende Fächer wie Wirtschaft, Sprachen und Informatik in der Berufsschule, die dich auf die Arbeit vorbereiten.
  • Deine Aufgaben

    • Die Gemeinde aktiv mitgestalten
    • Vielfältige Büro- und Verwaltungsaufgaben meistern
    • Verschiedene Themenbereiche (Einwohnerdienste, Steuern, Finanzen oder Kanzlei) betreuen
    • Spannende Projekte mitgestalten
    • E-Mails schreiben, Berichte verfassen und wichtige Infos einholen
    • Meetings und Events planen und organisieren
      Protokolle erstellen
  • Das bringst du mit

    • Abgeschlossene Sekundar- oder Bezirksschule mit guten Leistungen in den Kernfächern Sprachen und Mathematik
    • Sichere Anwendung des 10-Finger-Systems
    • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Gute Auffassungsgabe und Zuverlässigkeit
    • Freude an Kundenkontakt
    • Selbständigkeit
  • Bedinungen & Lohn

    • Die genauen Bedingungen und der Lohn werden individuell mit der anstellenden Gemeinde vereinbart
  • Dein Weg nach der Ausbildung

    • Du kannst in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung arbeiten.
    • Weiterbildungen und Spezialisierungen machen es möglich, dich weiterzuentwickeln, z.B. in Richtung Leitung Finanzen, Leitung Steuern oder Gemeindeschreiber/in.
    • Du hast auch die Möglichkeit, die Berufsmaturität (BM 2) nachzuholen, was dir den Weg an eine Höhere Fachschule (HF), Fachhochschule (FH) oder zu einem Certificate of
      Advanced Studies (CAS) eröffnet
    • Die erlernten Fähigkeiten helfen dir nicht nur beruflich, sondern auch privat – von der Organisation über das Ausfüllen der Steuererklärung bis hin zur Budgetplanung.

    Alle Public Pros kennenlernen

    Zu den Public Pros

Public Pros

  • Giulia, 2. Lehrjahr Gemeinde Muri AG
  • Fabio, 2. Lehrjahr Gemeinde Schneisingen
  • Anaïs, 3. Lehrjahr Gemeinde Wettingen
Hast du Fragen? Nimm mit uns Kontakt auf